Netzwerk Museen & Künstliche Intelligenz
0 %
GPT für Archive und Museen? Große Sprachmodelle verstehen und einsetzen
Das Netzwerktreffen bietet Gelegenheit, Strategien für den Umgang mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Museen zu entwickeln.
Im Fokus am 20.4.2023 stehen aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von großen Sprachmodellen (LLM).
Der Workshop bietet die Gelegenheit, neben hochkarätigem Input aus dem NLP Bereich eigene Überlegungen und Experimente zu teilen und mit der Fachcommunity zu diskutieren.

Onlineworkshop:
Donnerstag, 20.4.2023 | 16:00 bis 17:30

Sessions:

16:00: Begrüßung
16.05: Prof. Dr. Iryna Gurevych, Head of UKP Lab, TU Darmstadt
16:20: Heleen Wilbrink, Het Utrechts Archief / Aincient
16:30: Etienne Posthumus, Allard Pierson Amsterdam; Sonja Thiel, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
16:45: Break Out Sessions & Experimente
17:15: Plenum und Sammlung
17:30: Ende


Über die Referent*innen:
*Iryna Gurevych ist Direktorin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab am Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt und Gründungsmitglied von Hessian.AI. Sie ist ausgewiesene Expertin für Sprachmodelle und seit März 2021 die erste LOEWE-Spitzenprofessorin in Hessen. Im Jahr 2022 wurde sie für ihre Forschung vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/ukp/ukp_home/head_ukp/index.en.jsp

*Heleen Wilbrink ist Programm-Managerin und Team-Koordinatorin bei den Utrecht Archives und Unternehmerin
www.hetutrechtsarchief.nl & https://www.aincient.org - sie berichtet über Überlegungen aus niederländischen Archiven und Bibliotheken.
*Sonja Thiel arbeitet als Digital Catalyst für Künstliche Intelligenz im Museum, ist Projektleitung von "Creative User Empowerment" am Badischen Landesmuseum Karlsruhe und berichtet über Chancen und Risikoabwägungen für die Sammlungserschließung und -vermittlung.
*Etienne Posthumus ist Projektleiter von Creative User Empowerment für Allard Pierson Amsterdam und Senior Researcher bei FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Information Service Engineering.

Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, eigene Use Cases, Experimente und Risikoabwägungen zu teilen und zu diskutieren.
Weitere Beitragende mit konkreten Experimenten und Überlegungen sind willkommen und können sich hier anmelden.

Für wen ist diese Veranstaltung?
Kultur- und Museumspersonal & Wissenschaftler*innen, die den Einsatz von großen Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) im Kultursektor in Erwägung ziehen und ihre Überlegungen oder Experimente teilen und diskutieren wollen.


Veranstalter:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Netzwerk KI & Museen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Sonja Thiel
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Tel. 0721 - 926 8492
sonja.thiel@landesmuseum.de